( Hier wird noch gebaut)
Ein kleiner Einblick in das Leben unserer Schalentiere.
Leider sind fast alle Exemplare die man finden kann Wildfänge, da die Nachzucht (auf Grund des Larvenstadiums im Meer) sehr aufwändig ist.
Die Haltung ist eigentlich nicht sehr schwer, sofern man die Haltungsbedingungen beachtet:
Lebensraum: in tropischen Waldregionen mit Wasssernähe- auch an Stränden
LF: 80-90%
Tagestemperatur: bis 30°
Nachabsenkung: bis 20°C
Tägliches sprühen, eine Badeschale (vorzugsweise eine mit süß-und eine mit Salzwasser) und eine Sepiaschale sind Pflicht.
Da Landeinsiedlerkrebse und Krabben als "Umweltpolizei" funktionieren, besitzen sie auch ein breites Nahrungsspektrum, was bedeutet, dass man ihnen hin und wieder auch einmal nicht natürliche "Delikatessen" anbieten kann.
Bei mir gibt es zwischen Stinten (kleine tiefgefroprene Fische), Salat und Schildkrötenfutter auch mal ein kleines bisschen Fleisch, Brot oder gar Kuchen----- aber bitte nicht übertreiben (einmal im Monat reicht!)
Wir sind im stolzen Besitz von 3 noch jungen Landeinsiedlerkrebsen (bei einer Lebenserwartung von über 50 Jahren)
Man sollte immer daran denken, dass die SalzwasserSchneckenhäuser nicht mitwachsen, das bedeutet, dann man stets neue in unterschiedlichen Größen anbieten muss.
Mit ihren Zangen sind gerade die Landeinsiedlerkrebe gute Kletterkünstler und scheuen sich auch vor der Höhe nicht. (Daher benötigen sie auch die harten Häuser der Salzwasserschnecken)
Unsere Halloweenkrabbe (Gecarcinus lateralis).
Die Haltunsbedungen ähneln denen der Landeinsiedlerkrebse, wobei hier kein Salzwasserbecken vorhanden sein muss.
Bei diesen Tieren lässt sich das geschlecht leicht bestimmen, da die männchen meist kräftigere Scheren besitzen und einen Bauchdeckel besitzen- bei Weibchen ist das Gegenteil vorhanden.
Leider sieht man sie recht selten, da sie am Tag oft verteckt leben und erst in der Nacht ihre Höhlen verlassen.